Gemeinsame Veranstaltung der CDU Walldorf, der CDU Rauenberg, der CDU St. Leon-Rot und der CDU Wiesloch am 29. Oktober
Erinnern Sie sich? Der vierspurige Ausbau der L 723 zwischen Rauenberg und Walldorf stand im Mittelpunkt des vierten Mobilitätsgipfels im Doppelzentrum Wiesloch-Walldorf, bei dem auch zahlreiche andere Verkehrsthemen von der Radwegeplanung bis zum Öffentlichen Personennahverkehr angesprochen wurden. Das war im März 2013! Die RNZ titelte damals: „Vor 2015 tut sich auf der L 723 nichts“.
Das Jahr 2015 neigt sich dem Ende entgegen und die schlechten Nachrichten von damals gehen in die Verlängerung. Wer kennt sie nicht, die morgendlichen Staus auf der BAB 5 bei Walldorf und der BAB 6 bei Rauenberg, die sogar gefährlich bis auf die Autobahnen zurückreichen, und die schleppende Zufahrt vom Knoten B3/L 723. Abends das gleiche Bild in umgekehrter Richtung. Die Ampelanlagen direkt bei den Autobahnausfahrten und dem Knoten B 3 / L 723 hindern den Verkehrsfluss, das Nadelöhr des nur teilweise vierspurigen Ausbaus der L 723 bei Walldorf verschärft nochmals die Situation. Durch die langen Staus werden nicht nur die Anwohner und die Umwelt seit Jahren belastet, sondern auch die Mitarbeiter der hier ansässigen Unternehmen.
In Zusammenarbeit mit der CDU Walldorf, der CDU Rauenberg und der CDU St. Leon-Rot möchte die CDU Wiesloch die Bürgerinnen und Bürger herzlich einladen zur gemeinsamen Diskussion zu dem Thema
"Nichts geht mehr- Verkehrsinfarkt rund um Walldorf?!"
Donnerstag, 29.10.2015, 19:00 Uhr
Astoria-Halle (Foyer), Schwetzinger-Str. 91, 69190 Walldorf
An diesem Abend diskutieren mit den Bürgerinnen und Bürgern die Walldorfer Bürgermeisterin Christiane Staab, der Landtagsabgeordnete Karl Klein (CDU), der kaufmännische Geschäftsführer der SAP Peter Rasper, sowie der Wieslocher Bürgermeister Ludwig Sauer.
Die Moderation des Abends übernimmt die Geschäftsführerin des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar, Frau Kirsten Korte.